Die Herausforderung: Quantifizierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks des Unternehmens aus Scope 1- und 2-Quellen und effektives Management zukünftiger Treibhausgasemissionen (THG).
Lösung: INTERA erstellte ein Emissionsinventar der Quellen von Treibhausgasen, die als Scope 1- und 2-Emittenten eingestuft werden, unter Verwendung der Methoden, die in der überarbeiteten Ausgabe der Das Treibhausgasprotokoll: Ein Standard für die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmenvon dem World Business Council on Sustainable Development und dem World Resource Institute. Dazu gehören Emissionen aus der Offshore-Förderung und -Lagerung, der Onshore-Lagerung und dem Betrieb von Landanlagen, dem Transport auf dem See-, Luft- und Landweg sowie dem Stromverbrauch aus den lokalen Stromnetzen zur Unterstützung der Onshore-Logistik und der Unternehmensbüros. Zwei Referenzjahre (2017 und 2021) wurden verwendet, um die Veränderung des Fußabdrucks zwischen zwei Fünfjahresintervallen zu bewerten. Die Emissionen für den Offshore-Betrieb wurden aus dem Luftqualitätssystem des Bureau of Ocean Energy Management entnommen und auf ihre Genauigkeit und Konsistenz geprüft. Die Emissionen aus anderen Quellen wurden von INTERA anhand der von der US-Umweltschutzbehörde vorgeschriebenen Methoden und Gleichungen für die jeweiligen Quellenarten berechnet. Die im Rahmen dieser Bestandsaufnahme ermittelten Werte wurden anschließend aggregiert, um die Gesamtemissionen im Hinblick auf die Freisetzung von Treibhausgasen zu quantifizieren und die größten Quellen von Treibhausgasemissionen zu ermitteln. Wir interpretierten auch aktuelle und neue Vorschriften, die sich auf den Betrieb auswirken, und gaben Empfehlungen zu den besten Methoden für die Datenerfassung, die Sicherung der Datenqualität und die Verringerung von Quellenemissionen.
Ergebnisse: Die Lösung von INTERA verschafft QuarterNorth Energy nicht nur ein besseres Verständnis seiner Auswirkungen auf den Klimawandel, sondern definiert auch einen Fahrplan zur Reduzierung dieser Auswirkungen.